Die Gründer der
![]() |
![]() |
F. Schirmer, 1812 - 1871, Vorsitzender
|
J. Scotti, 1834 - 1913, Schriftführer |
![]() |
![]() |
C. Maass, 1821 - 1892, Schatzmeister | X. Sperl, Revisor |
Die Gewerkschaft für das gesamte direkte Personal
im System Eisenbahn
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist die älteste Berufsgewerkschaft Deutschlands.
Mit mehr als 35 000 Mitgliedern organisiert sie drei Viertel der Lokomotivführer sowie
40 Prozent der Zugbegleiter und Bordgastronomen in Deutschland.
2020 übernimmt sie Verantwortung für weitere Berufsgruppen des Eisenbahnsystems.
Kurzchronik
- 1867 Unter dem Leitgedanken „Hilfe zur Selbsthilfe“ gründeten F. Schirmer,
J. Scotti und C. Maaß den Verein Deutscher Lokomotivführer (VDL). Ziel
war es, die mangelhafte Altersversorgung der Lokomotivführer durch die
Schaffung einer Hilfskasse zu verbessern. Daneben stärkte der Verein das
Zusammengehörigkeitsgefühl der Lokomotivführer, forderte Arbeitsentlastungen und setzte sich für mehr Sicherheit im Eisenbahnverkehr ein. - 1919 Der VDL wandelte sich um in die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer.
- 1937 Da in Nazideutschland für Gewerkschaften kein Platz mehr war, wurde
die GDL trotz starken Widerstands gegen den Verlust der Selbständigkeit
zerschlagen. - 1946/1947 Nach dem Ende des Dritten Reiches kam es in den westlichen
Besatzungszonen zu ersten Wiedergründungen von GDL-Ortsgruppen. - 1949/1950 Die erste Generalversammlung der GDL nach Kriegsende beschloss 1949 den Beitritt zum Deutschen Beamtenbund (dbb). Dieser wurde
im März 1950 vollzogen. - 1990 In der damaligen DDR wurde die GDL-DDR als erste freie Gewerkschaft wiedergegründet.
- 1991 Vereinigung der beiden Lokomotivführergewerkschaften in Ost und
West zur gesamtdeutschen GDL. - 2002 Die GDL verhinderte die, von der damaligen Transnet und GDBA bereits unterschriebenen, Regio-Ergänzungstarifverträge. Dadurch legte sie
den Grundstein zur Eigenständigkeit im Tarifbereich. - 2006 Beschluss der Generalversammlung in Fulda, Tarifverträge für das
Zugpersonal abzuschließen und Entwicklung des Fahrpersonaltarifvertrags. - 2007/2008 Die GDL erkämpfte den Lokomotivführertarifvertrag (LfTV) bei
der DB und sicherte damit ihr Recht als eigenständiger Tarifpartner. - 2010/2011 Um den Wettbewerb über die Lohnkosten im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zu beenden, entwickelte die GDL den BundesRahmen-Lokomotivführertarifvertrag (BuRa-LfTV). Der dazugehörige Tarifvertrag zum Personalübergang im SPNV schützt die GDL-Mitglieder vor Arbeitslosigkeit und Lohneinbußen bei Streckenverlust. Im weiteren Verlauf erfolgte die Verankerung des BuRa-LfTV auch bei den Wettbewerbsbahnen.
- 2012 Auf der Bonner Generalversammlung beschloss die GDL die Schaffung eines Flächentarifvertrags für das Zugpersonal, um auch dort den
Wettbewerb über die Personalkosten zu beenden. - 2014/2015 Abschluss des Bundesrahmentarifvertrags für das Zugpersonal
(BuRa-Zug TV) mit der DB. Die GDL erhielt damit das Recht auf die eigenständige Tarifierung ihrer Mitglieder des Zugpersonals. Seit 2015 Verankerung des BuRa-Zug TV in den Wettbewerbsbahnen. - 2016/2017 Unter dem Motto „Mehr Plan, mehr Leben“ setzte die GDL bei
der DB verbesserte Arbeitszeit- und Ruhezeitregelungen und eine verbindliche Schichtplanung für das Zugpersonal durch. Dadurch erreichte sie eine
verlässliche Planung der Freizeit, die bessere soziale Einbindung der Beschäftigten und die Erhöhung der Attraktivität der Berufe des Zugpersonals. - 2018 Die GDL treibt die Anwendung dieser Regelungen weiterhin bei den
Wettbewerbsbahnen voran. - 2020 Die GDL übernimmt die Verantwortung für das gesamte direkte Personal im Eisenbahnsystem und bietet weiteren Berufsgruppen eine gewerkschaftliche Heimat.
Mitglied
- im Deutschen Beamtenbund ( DBB )
- Einflussnahme auf die Beamtenbesoldung, Beamtenversorgung, Beamtenrecht, Sozial- und Rentenrecht usw.
- über die DBB- Tarifunion erfolgt die Mitgestaltung der Tarifverträge des öffentlichen Dienstes.
- der Autonomen Lokomotivführer Europas ( ALE ): Mitgestaltung der Arbeits- und Sozialbedingungen europäischer Lokomotivführer.
- über die Mitgliedschaft bei ALE und DBB, Mitlied der Europäischen Vereinigung unabhängiger Gewerkschaften ( CESI ).
- Hier wiederum Mitglied im CESI - Verkehrsausschuss:Einflussnahme auf die europäische Gesetzgebung.
Tarifpartner
- mit der Deutschen Bahn AG ( Holding ) und ihren Konzerngesellschaften
- mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Eisenbahnen ( AGVDE ) und den zahlreichen Mitgliedsunternehmen.
Wir gewähren unseren Mitgliedern im Rahmen unserer Satzung
- Gewerkschaftliche Interessenvertretung
- Berufsrechtschutz und Rechtsberatung
- Staatspolitische Bildungsseminare
- Intensive Schulungen und Sofortinformationen
- Aktuelle Arbeits- und Ausbildungshilfen
- Familien- Rechtschutzversicherung
- Freizeit- Unfallversicherung
- Sterbegeldbeihilfe
- Preiswerte Gruppen- Sterbegeldversicherung
- Umfassende Leistungen im Automobilclub ACDB